entbasten
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Seide — Sei|de [ zai̮də], die; , n: 1. aus dem Gespinst des Seidenspinners (dem Kokon) gewonnene Faser: chinesische Seide. 2. Stoff aus Seide (1): ein Kleid aus [echter, reiner, blauer] Seide. Syn.: ↑ Taft. Zus.: Ballonseide, Fallschirmseide, Kunstseide … Universal-Lexikon
Sericin — Se|ri|cin [lat. sericus = seiden (nach dem ostasiatischen Volk der Serer, die Seidenfabrikation betrieben); ↑ in (3)], das; s, e; Syn.: Seidenbast, Seidengummi, Seidenleim: vom Rohseidenfaden durch Entbasten entferntes Protein, das als… … Universal-Lexikon
Bleichen — Bleichen. Entziehen des Farbstoffes der Textilfasern zur Erreichung eines möglichst hohen Grades von Weiße. Das Bleichen der Textilfasern ist einzuteilen in Bleichen der vegetabilischen und animalischen Fasern; die Behandlung besteht in einem… … Lexikon der gesamten Technik
Halbseidenfärberei — Halbseidenfärberei. Die Unterscheidung zwischen halbseidenen Geweben aus Seide und Baumwolle und solchen aus Seide und Wolle involviert eine abweichende Behandlung der beiden Gewebsarten beim Färben. I. Färberei von Geweben aus Seide und… … Lexikon der gesamten Technik
Marseiller Seife — Marseiller Seife, im Handel Bezeichnung einer gelblichweiß bis grün gefärbten Seife, die sich dadurch auszeichnet, daß sie hohen Fettgehalt besitzt und keine alkalische Reaktion zeigt. Sie wird deshalb in großen Mengen in der Seidenfärberei… … Lexikon der gesamten Technik
Seidenspinnerei — Seidenspinnerei. Für die Seidenspinnerei [1] selbst kommen vier Rohstoffe in Betracht, welche verschiedene Spinnverfahren bedingen: 1. Rohseide oder Grezseide (grège, grèze, soie non ouvrée, raw silk), durch Abhaspeln der Kokons erhalten; 2.… … Lexikon der gesamten Technik
erschweren — behindern; beeinträchtigen; verschärfen; kompliziert machen; die Kirche ums Dorf tragen (umgangssprachlich); verkomplizieren; verschlimmern * * * er|schwe|ren [ɛɐ̯ ʃve:rən] <tr.; hat: (ein Tun oder Vorhaben) durch … Universal-Lexikon
abkochen — ab|ko|chen [ apkɔxn̩], kochte ab, abgekocht: 1. <tr.; hat a) durch Kochen keimfrei machen: das Trinkwasser abkochen. b) durch Kochen einen Extrakt (aus etwas) gewinnen: [Heil]kräuter abkochen. c) (selten) bis zum Garsein kochen: Eier,… … Universal-Lexikon
Textiltechnik: Natur- und Kunstfasern — Textilfasern stammen von Pflanzen und Tieren oder aus der Chemiefabrik. Das gemeinsame Bauelement von Natur und Chemiefasern sind dicht aneinander liegende und miteinander verknäulte, lange Molekülketten. Die Art der Molekülketten (chemischer … Universal-Lexikon
Textilveredlung: Veränderung von Fasern — Schon in früheren Zeiten haben die Menschen versucht, das Aussehen und die Trageeigenschaften von Kleidern zu verbessern, und sie durch Bleichen, Färben, Bemalen und Bedrucken zu verschönern oder durch Walken und Scheren strapazierfähiger oder… … Universal-Lexikon